Wie schreibe ich eine Interpretation eines Gedichtes?

Interpretationen sind oft gestellte Hausaufgaben oder Klausuraufgaben. Aber wie schreibt man eigentlich eine Interpretation? Was muss beachtet werden und welche besonderen Dinge müssen unbedingt eingehalten werden? Im Folgenden findet ihr einen Artikel zum Thema  „Wie schreibe ich eine Interpretation eines Gedichtes?"
Gliederung und Aufbau der Interpretation
1.Einleitung

  • Wie lautet der Titel des Gedichtes?
  • Von wem stammt das Gedicht?
  • Ist das Gedicht jemandem gewidmet?
  • Um was für eine Art von Gedicht scheint es sich zu handeln (Naturgedicht, Liebesgedicht, politisches Gedicht, religiöses Gedicht)?
  • Welche Vermutungen löst der Titel des Gedichtes in mir aus?
  • Wie gehe ich im Folgenden bei meiner Interpretation vor, was sind Hauptaugenmerke?


2.Hauptteil
Zunächst die Frage nach dem Inhalt:

  • Was ist der Inhalt des Gedichtes?
  • Welche Gedanken, Erlebnisse oder persönliche Empfindungen werden dargestellt?
  • Ist das Gedicht tages- oder jahreszeitlich situiert, historisch datiert oder geographisch lokalisiert?


Die Zweite Frage wäre die Frage nach dem lyrischen Ich:

  • Wird ein lyrisches Ich deutlich, das seine Gedanken ausdrückt?
  • Spricht das lyrische Ich jemanden direkt an?


Der nächste Schritt wäre, den Aufbau zu analysieren:

  • Welchen Aufbau besitzt das Gedicht?
  • Welches Reimschema besitzt das Gedicht?
  • Welches Vermaß besitzt das Gedicht?


Die vierte Frage ist: Welche Sprache und welche sprachlichen Besonderheiten gibt es?

  • Wie ist die Wortwahl des Gedichts? (Hochsprache, Umgangssprache, Fachsprache, auffällig gehobene Sprachausdrücke, Wortfelder, Schlüsselwörter)
  • Was für ein Satzbau herrscht im Gedicht vor? (Ausrufe-, Frage-, Aussagesätze, einfache Sätze, Satzgefüge, Ellipsen)
  • Wie ist die Sprechweise? (nüchtern, emotional, appelativ, belehrend, feierlich)
  • Welche sprachlichen Mittel werden verwendet? (Symbole, Metaphern, Vergleiche, Anaphern, Alliterationen)


Die letzte Frage, die man bei der Interpretation beantworten sollte, fragt nach dem Hintergrund:

  • Wann ist das Gedicht entstanden?
  • Wie lässt sich das Gedicht historisch und literaturgeschichtlich einordnen?
  • Existieren von diesem Gedicht verschiedene Fassungen?
  • Wie ist der Lebenslauf des Autors? In welche Lebensphase fällt das Gedicht?


Die Deutung ist der letzte Teil des Hauptteils einer Interpretation eines Gedichtes:

  • Was für ein Gesamtbild ergeben die einzelnen Punkte?
  • Was ist die Aussage des Gedichtes?


3.Schluss

  • Was hat sich an der Vermutung über die Aussage und Wirkung des Gedichtes bestätigt?
  • Was bedeutet das Gedicht für mich oder für andere?
  • Schlussresümee und Fazit


Aber Vorsicht! Es gibt auch Fehlerquellen bei der Gedichtinterpretation:
Oft werden die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau und Struktur  und dem Inhalt des Gedichtes nicht erkannt. Achtet besonders darauf, wie durch Sprache und Aufbau des Gedichtes der Inhalt betont wird und ob besondere Stellen dadurch verstärkt wirken!
Es wird nicht selten vergessen zu zitieren. Ihr habt eine These aufgestellt und müsst sie belegen. Hier ist es besonders wichtig, den Bezug zum Text herzustellen. Nutzt unsere Tipps zum Thema „Wie zitiere ich richtig?“ und macht es richtig. Zitiert aussagekräftige Textstellen, um eure Thesen zu belegen!
Das wichtigste ist, dass eure Interpretation schlüssig ist. Reiht nicht einfach aneinander, sondern stellt Zusammenhänge her! Das macht eure Interpretation stimmig!

Links:



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.