Ladungstrennung

Mit der Ladungstrennung bzw. dem Trennen von Ladung befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei gehen wir kurz auf die Hintergründe ein und erklären dann durch Einsatz von Beispielen, wie man in der Praxis Ladungen voneinander trennt. Dieser Artikel gehört zum Bereich Physik / Elektrotechnik.

Starten wir kurz mit einigen nötigen Vorkenntnissen: In der Physik unterscheidet man positive und negative Ladungen. Ein Gegenstand - zum Beispiel eine Kugel - ist negativ geladen, wenn sie einen Elektronenüberschuss hat. Ist sie hingegen positiv geladen, deutet dies auf ein Elektronenmangel hin. Ist keines von beidem der Fall, wirkt der Gegenstand elektrisch neutral.

Trennen von Ladungen

Eine Ladungstrennung ist durch Berühren oder Reiben möglich. Dabei gehen Elektronen von einem Körper auf den anderen Körper über. Ladungen können dabei weder erzeugt, noch vernichtet werden. Ladungen können nur von einem Gegenstand auf einen anderen Gegenstand verschoben werden.

Ladungstrennung Beispiele:

  • Wir haben ein Stück Tuch und einen Plastikstab. Beide sind elektrisch neutral. Nun reiben wir den Plastikstab an dem Tuch, wodurch Elektronen vom Tuch auf den Plastikstab wandern. Im Anschluss ist das Tuch positiv geladen, der Plastikstab hingegen ist negativ geladen.
  • Reibt man einen Glasstab mit einem Lappen, dann sind anschließend der Glasstab positiv und der Lappen negativ geladen.
  • In der Elektrostatik setzt man oftmals auch einen Bandgenerator ein. Dabei reiben ein Band und eine Erregerwalze aneinander um eine Ladungstrennung letztlich zu erreichen.

In manchen Fällen ist es sehr schwer, vor Durchführung des Trennungsversuchs zu prognostizieren, wie die Ladungsverteilung im Anschluss aussehen wird. Reibt man Hartgummi mit Papier, so ist vor dem Versuch nicht zu sagen, welches am Ende positiv und welches negativ ist. Darüber hinaus haben Versuche gezeigt, dass auch die Oberflächenbeschaffenheit eine Rolle spielt. Ein polierter Glasstab verhält sich anders als ein matt geschliffener Glasstab.

Links:



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.