Absoluter Fehler

Der absolute Fehler wird in diesem Artikel behandelt. Dabei erklären wir euch, was ein ( absoluter ) Fehler ist und wie man ihn berechnet. Dieser Artikel gehört zum Bereich Mathematik.

Bevor wir uns um die Berechnung des absoluten Fehlers kümmern, solltet ihr erst einmal Wissen, wodurch ein Fehler entstehen kann. Darum befassen wir uns kurz mit dem so genannten Näherungswert. Denn dies ist schon ein "verfälschter Wert", sprich ein fehlerhafter Wert. Solche Näherungswerte erhält man wie folgt.

Beispiele für Näherungswerte:

  • Als Ergebnis von Schätzungen. Beispiel: Es wird geschätzt, dass in Deutschland 82.000.000 Menschen leben. Dies ist eine Schätzung. Ganz genau weiß es niemand. Zu dem ändert sich durch Geburten bzw. Todesfälle die Anzahl der Personen in Deutschland ständig.
  • Als Resultat von Rundungen. Beispiel: Eine Zahl wurde zu 2,433454353454 berechnet. So genau benötigt man dieses Ergebnis jedoch meistens nicht. Aus diesem Grund rundet man das Ergebnis beispielsweise auf 2,43.
  • Als gemessene Größe. Beispiel: Eine Waage zeigt 24,8 kg an. Dabei hat die Waage jedoch einen Messfehler, das gemessene Gewicht weicht somit vom realen Gewicht ab.

Absoluter Fehler

Die Angabe "absoluter Fehler" ist eine Angabe, die man oft bei einer Einzelmessung berechnet. Der absolute Fehler berechnet sich als Differenz zwischen gemessenem Wert und dem exakten Wert.

Beispiel: Eine Spannungsmessung ergab eine Spannung von 2,0V. Der exakte Wert wäre jedoch 1,95V. Somit beträgt der absolute Fehler ΔY = 2,0V - 1,95V = 0,05V.

Links:



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.