Substantiv

Mit dem Substantiv befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei wird erklärt, was man unter einem Substantiv zu verstehen hat und es werden Beispiele genannt. Auch wird erläutert, was man unter den Kasusformen zu verstehen hat. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Deutsch.

Zunächst ein kurzer Hinweis: Anstatt von Substantiv spricht man auch von Dingwort, Gegenstandswort, Hauptwort, Namenwort, Nennwort oder Nomen (im engeren Sinn). In Sprachen unterscheidet man verschiedene Arten von Wörtern. Eine davon ist das  Substantiv. Viele der Wörter aus dem täglichen Sprachgebrauch sind Substantive. Im nun Folgenden soll genauer beleuchtet werden, was man unter Substantiven zu verstehen hat. Auch geht es um die Artikel der Substantive, Einzahl und Mehrzahl - oft auch als Singular und Plural bezeichnet  - sowie den Kasus.

Substantive: Definition & Erklärung

Als Substantive werden Lebewesen, Dinge oder auch Pflanzen bezeichnet. Ein Substantiv kann Gegenständliches und Nichtgegenständliches bezeichnen. Diese Wortart wird großgeschrieben.

Beispiele für Substantive:

  • Lebewesen: Opa, Oma, Elefant, Vogel
  • Dinge: Bus, Statue, Stuhl, Badewanne, Papier
  • Pflanzen: Efeu, Birkenfeige

Ein weiterer interessanter Begriff in diesem Zusammenhang wäre der "Sammelname". Man fasst Substantive dabei zusammen. Kleidung wäre ein solcher Sammelname, denn unter Kleidung versteht man Hosen, Oberteile, Jacken etc. Kleidung wäre hier also ein Oberbegriff. Einige weitere Beispiele für Sammelnamen wären Süßigkeiten, Werkzeuge, Essen etc.

Die Artikel der Substantive, Singular und Plural

Substantive haben ein ganz bestimmtes Geschlecht ( Genus ). Man darf dieses Geschlecht allerdings nicht mit dem biologischen Geschlecht verwechseln. In der Biologie unterscheidet man zwischen männlich und weiblich. Hier geht es allerdings um das grammatikalische Geschlecht.  Man unterscheidet in der deutschen Grammatik zwischen Maskulinum ( männlich ), Femininum ( weiblich ) und Neutrum ( sächlich ). Man sieht dies an den Artikeln der, die und das. Auch hierzu wieder einige Beispiele zum besseren Verständnis.

Beispiele Substantive mit Artikel:

  • Männlich: der Berg, der Wald, der Gegner
  • Weiblich: die Decke, die Toilette, die Platte
  • Sächlich: das Fenster, das Wort, das Klopapier

Wie man bei den Beispielen sehen kann, haben biologisches und grammatikalisches Geschlecht nichts miteinander zu tun. So kann ein Gegner männlich oder auch weiblich sein. Und Objekte können ebenfalls ein der oder die erhalten, auch wenn es sich dabei um Dinge handelt.

Durch die Zahl ( Numerus ) eines Substantivs wird angegeben, ob das bezeichnete Ding oder Lebewesen nur ein einziges Mal oder mehrfach vorkommt. Man unterscheidet also zwischen Einzahl ( Singular ) und Mehrzahl ( Plural ). Dies hat oftmals auch Einfluss auf den Artikel.

Beispiele Singular und Plural mit Artikel:

  • das Auto, die Autos
  • das Fenster, die Fenster
  • der Baum, die Bäume

Es gibt auch Substantive, die nur in der Mehrzahl vorkommen. So etwas bezeichnet man als Pluraliatantum.

Beispiele Pluraliatantum:

  • die Spaghetti
  • die Ferien
  • die Leute

Vier Fälle des Substantivs

Wenn ein Substantiv in einem Satz eingesetzt wird, dann steht es in einem bestimmten Fall - oft auch Kasus genannt. Man unterscheidet dabei vier unterschiedliche Fälle. Dies sind Werfall, Wesfall, Wemfall und Wenfall. Es folgt zunächst eine kurze Übersicht und dann gehen wir darauf noch etwas genauer ein:

  • 1. Fall, Werfall ( Nominativ ): der Kaffee
  • 2. Fall, Wesfall ( Genitiv ): des Kaffees
  • 3. Fall, Wemfall ( Dativ ): dem Kaffee
  • 4. Fall, Wenfall ( Akkusativ ): den Kaffee

In manchen Fällen - wie beim Kaffee - kann man den Fall am Substantiv, den Artikeln, Pronomen und Adjektiven ablesen. So einfach ist es leider nicht immer. Und aus diesem Grund benötigt man eine weitere Möglichkeit um den Fall herauszufinden. Diese Möglichkeit nennt man Frageprobe und sie wurde bereits bei den vier Fällen angedeutet. Hier noch einmal in einer anderen Darstellung:

  • Wer? / Was?  = Nominativ ( 1. Fall )
  • Wessen? = Genitiv ( 2. Fall )
  • Wem? = Dativ ( 3. Fall )
  • Wen? / Was? = Akkusativ ( 4. Fall )

Beispiele:

  • Der Bäcker gibt dem Kunden seine Brötchen.
  • Wer gibt dem Kunden seine Brötchen?
  • 1. Fall ( Nominativ )

  • Matthias Vater gibt dem Feuerwehrmann einen Tipp.
  • Wessen Vater gibt dem Feuerwehrmann einen Tipp?
  • 2. Fall ( Genitiv )

  • Der Vater macht seinem Kind etwas zu essen.
  • Wem macht der Vater etwas zu essen?
  • 3. Fall ( Dativ )

  • Der Chef gibt seiner Mitarbeiterin ein Dokument.
  • Was gibt der Chef seiner Mitarbeiterin?
  • 4. Fall ( Akkusativ )

Die Sache hat noch einen weiteren Haken. Nach dem 1. Fall und dem 4. Fall - also nach Nominativ und Akkusativ - kann man mit "was" fragen. Daher führen wir hier nun noch die Ersatzprobe ein. Bei dieser ersetzt man das Substantiv durch ein männliches Nomen in der Einzahl ( Singular ) und den Artikel. Man beachte die unterstrichenen Teile in der folgenden Auflistung:

  • 1. Fall / Werfall ( Nominativ ): der Kaffee
  • 2. Fall / Wesfall ( Genitiv ): des Kaffees
  • 3. Fall / Wemfall ( Dativ ): dem Kaffee
  • 4. Fall / Wenfall ( Akkusativ ): den Kaffee

Beispiel:

  • Dieser PC stellt jedes andere Modell leicht in den Schatten.
  • Dieser PC stellt den Computer leicht in den Schatten.
  • Wegen "den" liegt hier der 4. Fall ( Akkusativ ) vor.

Weitere Links:



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.