Der Konjunktiv I

In diesem Artikel erfahrt ihr, was der Konjunktiv I ist, wann man ihn verwendet und wie er gebildet wird. Zum besseren Verständnis gibt es viele Beispiele. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Deutsch.

Der Konjunktiv ist einer von drei Modi (Einzahl: Modus) des Verbs und der Konjunktiv I ist die Wiedergabeform, da er eine Möglichkeit oder Vermutung wiedergibt (Jeder meint, sie tanze gut.).


Er wird in der indirekten Rede verwendet (Martin sagt, er könne leider nicht kommen.). Hier bleibt allerdings offen, ob der Inhalt des Gesagten der Wahrheit entspricht. Nimmt man den Satz „Lisa erzählt, sie wäre bei einer Freundin gewesen.“, dann ist das, was gesagt wurde korrekt wiedergegeben: Lisa hat wirklich gesagt, dass sie bei einer Freundin gewesen ist. Offen bleibt jedoch, ob sie tatsächlich dort gewesen ist oder es nur behauptet.

Beispiele indirekte Rede:

  • Frank sagt: „Ich fühle mich krank.“ (direkte Rede)
  • Frank sagt, er fühle sich krank. (indirekte Rede)
  • Mathilda erzählt: „Gestern habe ich einen riesigen Hund gesehen.“ (direkte Rede)
  • Mathilda erzählt, sie habe gestern einen riesigen Hund gesehen. (indirekte Rede)
  • „Stopp“, ruft Mama, „bleib stehen!“ (direkte Rede)
  • Mama ruft, ich solle stehen bleiben. (indirekte Rede)

Außerdem wird der Konjunktiv I auch verwendet, wenn eine Vermutung angestellt, eine Anweisung gegeben oder ein Wunsch geäußert wird.

Beispiele:

  • Vermutung: Ich dachte, es sei die Wahrheit.
  • Anweisung: Zuerst stelle man Butter, Milch und Mehl bereit.
  • Wunsch: Sagen wir uns doch gegenseitig, was uns stört.

Bildung Konjunktiv I

Den Konjunktiv I gibt es nur in vier Zeitstufen (Tempora): Präsens, Perfekt, Futur I und Futur II. Er stimmt häufig mit den Indikativformen überein und existiert im Aktiv und im Passiv. Die folgende Übersicht zeigt die Grundregeln für die Bildung des Konjunktiv I und danach folgen Beispiele, die zeigen, wo sich Konjunktiv I und Indikativ unterscheiden und wo nicht.

Tabelle nach rechts scrollbar
Zeiform Bildung Beispiel

Präsens Aktiv

eingeschobenes -e zwischen Wortstamm und Personalendung

du kochest

Präsens Passiv

werden/sein + Infinitiv

es werde gekocht,
es sei beendet

Perfekt Aktiv

sein/haben + Partizip Perfekt

er sei eingeschlafen,
du habest gekocht

Perfekt Passiv

sein + Partizip Perfekt + worden/gewesen

es sei beendet gewesen,
ich sei angerufen worden

Futur I Aktiv

werden + Infinitiv

du werdest kochen

Futur I Passiv

werden + Infinitiv + werden/sein

er werde angerufen werden,
es werde beendet sein

Futur II Aktiv

werden + Partizip Perfekt + sein/haben

es werde gekocht sein,
du werdest telefoniert haben

Futur II Passiv

werden + Partizip Perfekt + worden sein/gewesen sein

es werde gekocht worden sein,
es werde beendet gewesen sein

Beispiele Zeitformen (kursiv gedruckt = Konjunktiv I anders als Indikativ)

Präsens:

  • ich komme an, du kommest an, er komme an, wir kommen an, ihr kommet an, sie kommen an
  • Oma sagt, der Kuchen werde gebacken. (Passiv)

Perfekt:

  • ich sei angekommen, du sei(e)st angekommen, er sei angekommen, wir seien angekommen, ihr seiet angekommen, sie seien angekommen.
  • ich habe gelesen, du habest gelesen, er habe gelesen, wir haben gelesen, ihr habet gelesen, sie haben gelesen
  • Oma sagt, der Kuchen sei gebacken worden. (Passiv)

Futur I:

  • ich werde ankommen, du werdest ankommen, er werde ankommen, wir werden ankommen, ihr werdet ankommen, sie werden ankommen
  • Oma sagt, der Kuchen werde gebacken werden. (Passiv)

Futur II:

  • ich werde angekommen sein, du werdest angekommen sein, er werde angekommen sein, wir werden angekommen sein, ihr werdet angekommen sein, sie werden angekommen sein
  • ich werde gelesen haben, du werdest gelesen habe, er werde gelesen haben, wir werden gelesen haben, ihr werdet gelesen haben, sie werden gelesen haben
  • Oma sagt, der Kuchen werde gebacken worden sein. (Passiv)

Die Beispiele zeigen, dass die Formen des Konjunktivs I mit den Indikativformen meistens identisch sind. Deshalb benutzt man in diesen Fällen zur besseren Unterscheidung die Umschreibung mit würden oder den Konjunktiv II. Dies gilt für alle vier Zeitstufen, in denen der Konjunktiv I gebildet wird.

Konjunktiv I Beispiele

Tabelle nach rechts scrollbar
Zeitstufe Konjunktiv I = Indikativ Umschreibung mit würden / Konjunktiv II
Präsens ich komme an ich käme an
Perfekt ich habe gelesen ich hätte gelesen
Futur I ich werde ankommen ich würde ankommen
Futur II ich werde angekommen sein ich würde angekommen sein
Futur II ich werde gelesen haben wir würden gelesen haben

In der gesprochenen Sprache hat der Konjunktiv I heute aber kaum noch eine Bedeutung. Das liegt an den vielen Überschneidungen zum Indikativ. Meistens wird daher der Konjunktiv II verwendet (Ich dachte, ich hätte meine Hefte vergessen.). In der schriftlichen Form, vor allem im Presse- und Literaturbereich wird aber für gewöhnlich der Konjunktiv I verwendet, wenn eine eindeutige Konjunktiv-I-Form zur Verfügung steht.

Kirsten Schwebel



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.