Frageprobe und Ersatzprobe zu den Kasus (4 Fälle)
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:52 Uhr
Da man nicht jeden Kasus eindeutig an der Endung des Nomens erkennen kann, ist es sinnvoll, zusätzlich die Frage- bzw. Ersatzprobe durchzuführen. Was man genau darunter versteht und wie diese Proben in der Praxis funktionieren, erfahrt ihr in diesem Artikel, der zu unserem Bereich Deutsch gehört.
Frageprobe: Meistens kann man den Kasus des Nomens am Artikel erkennen, im Genitiv Singular bei Maskulinum und Neutrum auch an der Endung des Nomens. Um sicher zu gehen, ist es aber sinnvoll, immer die Frageprobe durchzuführen. Dabei fragt man nach dem Kasus (Fall) des Nomens. Nach Nomen im Nominativ fragt man mit Wer oder was…?, nach Nomen im Genitiv mit Wessen…?, nach Nomen im Dativ mit Wem…? und nach Nomen im Akkusativ mit Wen oder was…?. Meistens erkennt man dann den Kasus des Nomens.
Beispiele:
Lisa zeigt ihrer Freundin das Lieblingsauto ihres Bruders.
- Wer (oder was) zeigt ihrer Freundin das Lieblingsauto ihres Bruders?
- Antwort: Lisa
- 1. Fall: Nominativ
- Wessen Lieblingsauto zeigt Lisa ihrer Freundin?
- Antwort: ihres Bruders
- 2. Fall: Genitiv
- Wem zeigt Lisa das Lieblingsauto ihres Bruders?
- Antwort: ihrer Freundin
- 3. Fall: Dativ
- (Wen oder) Was zeigt Lisa ihrer Freundin?
- Antwort: das Lieblingsauto (ihres Bruders)
- 4. Fall: Akkusativ
Sören malt ein Bild.
- Wer (oder was) malt ein Bild?
- Antwort: Sören
- 1. Fall: Nominativ
- (Wen oder) Was malt Sören?
- Antwort: ein Bild
- 4. Fall: Akkusativ
Der Vater macht seinem Kind etwas zu essen.
- Wem macht der Vater etwas zu essen?
- Antwort: seinem Kind
- 3. Fall: Dativ
- Wer (oder was) macht seinem Kind etwas zu essen?
- Antwort: der Vater
- 1. Fall: Nominativ
Maries Katze ist getigert.
- Wessen Katze ist getigert?
- Antwort: Maries
- 2. Fall Genitiv
- (Wer oder) Was ist getigert?
- Antwort: (Maries) Katze
- 1. Fall: Nominativ
Ihr möchtet herausfinden, ob ihr im Thema Nomen fit seid? Dann haben wir eine Reihe an Aufgaben bzw. Übungen für euch. Ihr erhaltet vier Antwortmöglichkeiten zu einer Frage von denen eine Antwort richtig ist. Weiter zu Nomen Aufgaben / Übungen.
Anzeigen:
Ersatzprobe
Da man sowohl nach dem Nominativ als auch nach dem Akkusativ mit was fragt, kann man in einem solchen Fall auch noch die Ersatzprobe durchführen. Dabei wird das entsprechende Nomen im Satz durch ein Maskulinum Singular mit dem dazugehörenden bestimmten Artikel ersetzt. Da es dabei keine Rolle spielt, ob der Satz danach noch sinnvoll ist, kann man das Nomen z.B. immer mit Formen von der Hund ersetzen, wie wir es hier gemacht haben. An dem Ersatznomen und seinem Artikel erkennt man dann den Kasus.
Beispiele:
Ich parke mein Auto immer in der Garage.
- Frage:
- Was parke ich immer in der Garage?
- Ersatzprobe:
- Ich parke den Hund immer in der Garage. (Akkusativ)
- Lösung:
- mein Auto steht im Akkusativ
Die Bälle rollen auf die Straße.
- Frage:
- Was rollt auf die Straße?
- Ersatzprobe:
- Der Hund rollt auf die Straße. (Nominativ)
- Lösung:
- Die Bälle steht im Nominativ
Dieser PC stellt jedes andere Modell leicht in den Schatten.
- Fragen:
- Was stellt jedes andere Modell in den Schatten?
- Was stellt dieser PC in den Schatten?
- Ersatzproben:
- Der Hund stellt jedes andere Modell leicht in den Schatten. (Nominativ)
- Dieser PC stellt den Hund leicht in den Schatten. (Akkusativ)
- Lösungen:
- Dieser PC steht im Nominativ
- jedes andere Modell steht im Akkusativ
Tipp:
- Weiter zu Nomen Aufgaben / Übungen
Wer ist online
Wir haben 1599 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien