Kommaregeln und Kommasetzung

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Kommaregeln bzw. der Kommasetzung. Alles wird durch den Einsatz von Beispielen verdeutlicht. Auch gehen wir auf den Relativsatz, Kausalsatz, Lokalsatz etc. ein. Dieser Artikel gehört zu unserer Rubrik Deutsch.

Das Komma ist ein Satzzeichen und auch ein mathematisches Symbol. In diesem Artikel beschäftigen wir uns jedoch mit dem Komma als Satzzeichen. In der deutschen Sprache dient das Komma der Gliederung von Sätzen. Es trennt Teilsätze, Wörter und auch Wortgruppen voneinander ab. Kommas können auch das Lesen von langen Sätzen vereinfachen. Wenn ein Komma vergessen wird, kann dies unter Umständen sogar die Satzbedeutung verändern.

Kommaregeln und Kommasetzung

Kommen wir nun zu den wichtigsten Kommaregeln bzw. zur Kommasetzung. Die Wörter oder Wortgruppen einer Aufzählung trennt man durch Kommas voneinander.

  • Herr Meyer arbeitet preiswert, schnell, zuverlässig.
  • Tim mag Bananen, Brot, Mais.
  • Eltern, Lehrer, Schüler kamen in die Turnhalle.

In vielen Fällen wird das letzte Element jedoch mit einem und angeschlossen. Das Komma entfällt dann.

  • Herr Meyer arbeitet preiswert, schnell und zuverlässig.
  • Tim mag Bananen, Brot und Mais.
  • Eltern, Lehrer und Schüler kamen in die Turnhalle.

Ein Hauptsatz kann allein stehen und ein Hauptsatz besteht in der Regel aus Subjekt und Prädikat. Aufzählungen ganzer Hauptsätze werden durch Kommas getrennt. Werden Hauptsätze mit und bzw. oder verbunden, kann man ein Komma setzen.

  • Marc spielt PC, Anna lernt für die Schule.
  • Das Publikum wird unruhig, die Musik beginnt zu spielen.
  • Marc spielt PC und Anna lernt für die Schule.

Ein Nebensatz kann nicht allein stehen. Dieser wird oft durch eine Konjunktion wie zum Beispiel dass eingeleitet. Man trennt einen Nebensatz von einem Hauptsatz mit einem Komma ab.

  • Ich glaube, dass der Wagen einfach zu alt ist.
  • Er freut sich, dass du kommst.
  • Solange es regnet, bleibt die Mannschaft in der Kabine.

Wird ein Hauptsatz durch einen Nebensatz unterbrochen, muss der Nebensatz durch Kommas eingeschlossen werden.

  • Die Turnhalle, die wir seit einer Stunde suchen, ist einfach nicht zu finden.
  • Er hat sich, nachdem er durch das Abitur gefallen ist, eine Ausbildungsstelle gesucht.

Auch bei Datums- und Zeitangaben werden Kommas gesetzt.

  • Hamburg, den 20. April 2012
  • Sie entbindet am Donnerstag, dem 13. September, um 10 Uhr.

Kommasätze

Es gibt viele verschiedene Kommasätze und Dinge, die man beachten muss, wenn man Kommasetzung lernt. Wir sehen uns nun den Adverbialsatz an und beschäftigen uns mit dem Finalsatz, Kausalsatz, Konsekutivsatz, Konditionalsatz, Komparativsatz, Lokalsatz, Modalsatz und Temporalsatz.


Adverbialsatz

Mit Adverbialsätzen lassen sich die Umstände eines Geschehens im Hauptsatz näher bestimmen. Wir sehen uns also gleich wieder Konstruktionen mit Haupt- und Nebensätzen an. Hier müssen natürlich auch Kommas gesetzt werden. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten von Adverbialsätzen.

  • Finalsatz
  • Kausalsatz
  • Konsekutivsatz
  • Konditionalsatz
  • Komparativsatz
  • Lokalsatz
  • Modalsatz
  • Temporalsatz


Finalsatz

Ein Finalsatz ist ein Zweck- oder Absichtssatz. Er gibt nähere Auskunft über Zweck oder Absicht einer Handlung im Hauptsatz. Der Finalsatz wird mit den Konjunktionen damit, auf, dass und auf dass eingeleitet.

  • Sie schloss die Tür, damit der Wind nicht in das Haus weht.
  • Sie ging früher in die Turnhalle, damit sie am Wettkampf teilnehmen konnte.
  • Lasst uns losfahren, auf dass wir in Darmstadt nichts verpassen.


Kausalsatz

Ein Kausalsatz ist ein Begründungssatz. Mit dem Kausaltsatz wird über Grund oder Ursache des Geschehens im Hauptsatz Auskunft erteilt.

  • Anna nimmt nicht am Sport teil, weil sie krank ist.
  • Wir müssen uns beeilen, da wir jetzt schon zu spät dran sind.


Konsekutivsatz

Ein Konsekutivsatz ist ein Satz, der die Folge einer Handlung oder deren Wirkung erklärt. Er wird mit den Konjunktionen so ..., dass, so dass, als dass eingeleitet.

  • Es war ein langer Abend, so dass sie sehr müde war.
  • Es war so kalt, dass alle angefangen haben zu frieren.


Konditionalsatz
Ein Konditionalsatz wird auch als Bedingungssatz bezeichnet. Er nennt also die Bedingung oder Voraussetzung einer Handlung im Hauptsatz. Oft sind hier die Konjunktionen wenn, falls und sondern anzutreffen.

  • Ich komme morgen vorbei, wenn dir das passt.
  • Falls die Sonne scheint, bleiben wir im Schwimmbad.


Komparativsatz

Mit einem Komparativsatz wird das Geschehen in Haupt- und Nebensatz miteinander verglichen. Daher spricht man hier auch von Vergleichssatz.

  • Die Klausur war schwieriger, als wir dachten.
  • Je mehr ich mich anstrenge, desto besser ist das Ergebnis.


Lokalsatz
Ein Lokalsatz gibt in der Regel Auskunft über den Ort des Geschehens.

  • Markus konnte sich nicht erinnern, wo er das Schnitzel gegessen hat.
  • Er kann gehen, wohin er will.


Modalsatz
Modalsätze sind Sätze, welche die Art und Weise einer Handlung erklären. Sie werden mit den Konjunktionen indem, dadurch, wobei etc. eingeleitet.

  • Indem er kündigte, verließ er die Firma.
  • Ich schaue gerne Fernsehen, wobei ich die Fernbedienung oft benutze.


Temporalsatz


Temporalsätze geben an, wann die Handlung stattfindet. Konjunktionen sind zum Beispiel als, nachdem, sobald, während etc.

  • Während wir essen, bleibt der Fernseher aus.
  • Als wir sie besuchen wollten, war niemand im Haus.

Links:



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.