Personalpronomen
Geschrieben von: Dennis RudolphSamstag, 01. August 2020 um 09:57 Uhr
Dieser Artikel befasst sich mit dem Personalpronomen. Es wird erklärt, was man unter einem Personalpronomen versteht, wie man es dekliniert (beugt) und welche Aufgabe es hat. Zum besseren Verständnis gibt es Beispiele. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Deutsch.
Das Personalpronomen ist eines von sieben Pronomen. Es ist das persönliche Fürwort und ist ein Stellvertreter für Nomen. Es steht für Personen, Pflanzen und Dinge (gedacht oder real). Die Personalpronomen sind: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. Daneben gibt es noch die Höflichkeitsanrede Sie.
Ihr bereitet euch auf eine Prüfung mit Personalpronomen vor? Wir haben einen Test für euch erstellt (vier Antwortmöglichkeiten pro Frage, eine Antwort richtig). Zur ersten Aufgabe.
Die Personalpronomen werden außerdem in drei Sprechrichtungen untergliedert: 1. Der Sprecher meint sich selbst (ich, wir). 2. Jemand wird angesprochen (du, ihr, Sie). 3. Über jemanden oder etwas wird gesprochen (er, sie, es, sie). Die folgenden Tabellen zeigen, wie die Personalpronomen dekliniert werden.
Beispiele:
- Ich habe ein neues Fahrrad. Es steht in der Garage. Sie ist abgeschlossen.
- Wir begrüßen Sie hier und wollen Ihnen die Stadt zeigen. Rechts sehen Sie den Dom.
- Er geht ins Training. Dort üben sie heute Kopfball. Das macht ihm Spaß.
- Gefällt euch Berlin oder wärt ihr lieber in einer anderen Stadt?
Autorin: Kirsten Schwebel
Wer ist online
Wir haben 3157 Gäste onlineNeue Artikel
- Tauschaufgaben Grundschule
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)