Sätze- und Satzarten-Quiz

Hier gibt es ein Quiz, das über die möglichen Sätze und Satzarten im Deutschen geht. Es bezieht sich auf Satzarten (Aussage-, Frage-, Ausrufe- und Kurzsatz), Satzreihen, Satzgefüge und die verschiedenen Nebensätze. Zunächst haben wir noch eine kurze Zusammenfassung, die auf das Wesentliche eingeht, und danach folgt das Quiz, bei dem immer vier Antworten zur Auswahl stehen, aber nur eine stimmt. Du erfährst direkt, ob deine Antwort richtig ist und erhältst eine kurze Erklärung, warum bzw. warum nicht.

Noch ein paar Hinweise zum Quiz:

  • Lies genau! Manchmal kommt es auf ein kleines Wörtchen wie nicht an.
  • Gib deine Antworten ohne irgendwo zu spicken! Schließlich willst du wissen, was DU weißt.
  • Klicke auf eine Antwort und dann auf weiter, um die Lösung zu sehen.
  • Wenn du eine Frage nicht beantworten kannst oder willst, dann kannst du auch auf überspringen klicken.

Wenn du noch etwas unsicher bist oder dir nochmal einen Überblick verschaffen willst, dann schau dir die folgende Zusammenfassung an.

Satzarten und Sätze

Es gibt verschiedene Satzarten, die man meistens an ihren Satzzeichen erkennt. Der Aussagesatz endet mit einem Punkt, der Fragesatz mit einem Fragezeichen und der Aufforderungssatz mit einem Ausrufezeichen. Lediglich bei den Kurzsätzen ist es unterschiedlich. Außerdem unterscheidet man bei Sätzen zwischen Satzreihen (Aneinanderreihung von Hauptsätzen) und Satzgefügen (Kombination aus Haupt- und Nebensatz). Dieser Artikel geht daneben noch auf die verschiedenen Nebensätze im Deutschen ein.

Aussagesatz
In einem Aussagesatz wird etwas ausgesagt, behauptet, festgestellt oder mitgeteilt. Das Subjekt steht hier an erster oder dritter und das Prädikat bzw. die Personalform des Verbs an zweiter Stelle (z.B. Ich male ein Bild. Ein Bild male ich.)

Fragesatz
Beim Fragesatz wird zwischen Entscheidungsfragen, die bejaht, verneint oder ausweichend beantwortet werden können (z.B. Gehst du heute zum Fußball? Haben wir die Haustür abgeschlossen?), und Ergänzungsfragen, die mit einem Fragewort beginnen (z.B. Wann beginnt das Training? Wie hast du das gemacht?), unterschieden.

Aufforderungssatz
Ein Aufforderungssatz soll jemand zu einer Reaktion bewegen. Er beinhaltet eine Bitte, einen Wunsch oder einen Befehl. Die Personalform des Verbs steht hierbei an erster Stelle (z.B. Gib mir bitte die Milch! Hört mal genau hin!).

Kurzsatz
Kurzsätze sind unvollständige Sätze, die zum Teil nur aus einzelnen Wörtern bestehen. Sie ergeben nur im Zusammenhang eines Gesprächs oder Texts Sinn (z.B. Vorsicht! Herein! Okay! Na, dann. Bis bald. Sonst noch etwas?)

Satzreihe
Eine Satzreihe ist ein Satz, der aus mindestens zwei Hauptsätzen besteht. Die Teilsätze können durch Kommas oder nebenordnende Konjunktionen (z.B. und, oder, denn) voneinander getrennt werden. Dabei muss vor der Konjunktion „denn“ immer ein Komma stehen (z.B. Ich habe einen Schirm dabei, denn es regnet.), bei „und“ und „oder“ muss man keines setzen (z.B. Entweder regnet es morgen(,) oder es scheint die Sonne.).

Satzgefüge
Ein Satzgefüge besteht aus mindestens einem Hauptsatz und einem Nebensatz, wobei die Nebensätze mit Kommas abgetrennt werden. Eingeleitet werden die Nebensätze meist mit einer unterordnenden Konjunktion (z.B. wenn, weil: Ich gehe nicht gern raus, wenn es regnet.) oder einem Relativpronomen (z.B. die, der: Die Kinder, die draußen spielen, haben einen Ball.). Nimmt ein Nebensatz die Stelle eines Satzgliedes ein, spricht man von Gliedsatz (z.B. Ich schaffe es, mich zu motivieren. -> Der Gliedsatz nimmt die Stelle des Akkusativobjekts ein.).

Nebensätze
Wir unterscheiden bei den Nebensätzen Relativsätze, die ihr Bezugswort näher erklären und damit wie ein Attribut sind, und Gliedsätze.
Relativsätze werden durch ein Relativpronomen (der, die das) oder „welcher“, „welche“, „welches“ eingeleitet. Sie beziehen sich auf ein Nomen oder Pronomen des Hauptsatzes und die Personalform des Verbs steht am Satzende (z.B. Der Computer, der / welcher mir am besten gefällt, ist sehr teuer.).

Gliedsätze nehmen den Platz von Satzgliedern ein. Wir unterscheiden Subjektsatz, Objektsatz, Prädikativsatz und Adverbialsatz.

  • Beim Subjektsatz übernimmt der Nebensatz die Rolle des Subjekts (z.B. Wer müde ist, muss schlafen. Es stimmt, dass er einen Hund hat.).
  • Beim Objektsatz übernimmt der Nebensatz die Rolle eines Objekts (z.B. Genitivobjekt: Er wurde beschuldigt, dass er sie bestohlen habe. Dativobjekt: Wer es findet, dem gehört es. Akkusativobjekt: Ich warte darauf, dass du fertig wirst.).
  • Beim Prädikativsatz übernimmt der Nebensatz die Rolle des Prädikativs. Diese Form ist aber relativ selten (z.B. Satz mit Prädikativ: Sie ist schön. Prädikativsatz: Sie ist, was man eine Schönheit nennt.).
  • Ein Adverbialsatz übernimmt die Rolle der adverbialen Bestimmung / des Adverbiales. Es gibt auch hier verschiedene Arten:
    • Temporalsatz (Zeit): als, während, nachdem, bis, vor, bevor, seitdem, sobald, wenn
      • Als es klingelte, ging ich zur Haustür.
    • Kausalsatz (Grund, Ursache): weil, da, zumal
      • Ich nehme einen Schirm mit, weil es regnet.
    • Konditionalsatz (Bedingung): wenn, falls, sofern, unter der Bedingung, dass
      • Peter will nur mitkommen, wenn wir nachher noch ein Eis essen.
    • Finalsatz (Absicht, Zweck): damit, auf dass
      • Macht bitte Platz, damit die Leute vorbeigehen können!
    • Konsekutivsatz (Folge, Wirkung): sodass, so…, dass, als dass
      • Es hat so stark geregnet, dass wir komplett nass sind.
    • Konzessivsatz (Zugeständnis, Einräumung): obwohl, obgleich, obschon, wenngleich
      • Obwohl es draußen sehr warm ist, will Paul einen Pulli anziehen.
    • Modalsatz (Art und Weise): indem, wie, ohne dass, als ob, je… desto, so wie
      • Sie startete die Maschine, indem sie mehrere Knöpfe drückte.
    • Lokalsatz (Ort, Richtung): wo, dort…, wo, woher, wohin
      • Keiner wusste, woher sie gekommen war.

Sätze- und Satzarten-Quiz

Aufgabe 1: Was ist eine Satzreihe?

Aufgabe überspringen »


Du hast 0 von 20 Aufgaben erfolgreich gelöst.



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.