Erhaltung der Ladung
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:51 Uhr
Mit dem Gesetz der Erhaltung der Ladung befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei erklären wir euch, was man unter diesem Erhaltungsgesetz versteht und wo man diesen anwenden kann. Dieser Artikel gehört zum Bereich Physik bzw. Elektrotechnik.
Sehen wir uns zum besseren Verständnis erst einmal ein Beispiel an: Wir reiben mit einem Glasstab an einem Seidentuch. Dabei lädt sich der Stab positiv auf. Messungen zeigen nun, dass sich gleichzeitig das Seidentuch ebenso stark auflädt, aber negativ. Beim Reiben wird also keine Ladung erzeugt oder vernichtet, sondern nur Ladung von einem Körper auf einen anderen übertragen.
Die Ladung kann in einem geschlossenen System - so wie in unserem Beispiel - somit nicht vergrößert oder verkleinert werden, sondern bleibt konstant. Der mathematische Zusammenhang sieht dabei wie folgt aus:
Q = Q1 + Q2 + Q3 + .. + Qn
Links:
Wer ist online
Wir haben 1237 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien