Auflagedruck
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:51 Uhr
Mit dem Auflagedruck befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei erklären wir auch, wie man den Auflagedruck berechnet. Dieser Artikel gehört zum Bereich Physik / Mechanik.
Legt man einen Stein auf den Boden, so übt dieser Druck auf die Unterlage aus. Aus der Erfahrung weiß eigentlich jeder, dass sich die Oberfläche mehr eindellt, wenn die Auflagefläche möglichst klein ist, bei dem selben Gewicht. In der folgenden Grafik seht ihr einen Stein, der einmal mit einer großen Fläche aufliegt ( links ) und einmal mit einer kleinen Fläche ( rechts ) aufliegt. Im rechten Fall ist der Druck natürlich größer, der Boden gibt mehr nach.
Auflagedruck berechnen
Den Druck erhält man, in dem man die Kraft durch die Fläche dividiert. Es folgt die Formel samt einem Beispiel:
Beispiel:
Ein Stein hat eine Masse von 5kg. Der Stein ist 5cm lang und 3cm breit und er liegt mit dieser Seite auf dem Boden. Wie groß ist der Auflagedruck?
Lösung: Dem Text entnehmen wir m = 5kg. Die Erdbeschleunigung ist etwa 10m/s2. Dadurch erhalten wir die Kraft F. Die Fläche errechnet sich aus Länge mal Breite und wird dann in Meter eingesetzt. Damit sieht die Berechnung für den Auflagedruck wie folgt aus:
Links:
Wer ist online
Wir haben 3337 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien