Kohäsion / Adhäsion
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:51 Uhr
Mit der Kohäsion bzw. Adhäsion befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei erklären wir, was man unter diesen Begriffen versteht und liefern entsprechende Beispiele. Dieser Artikel gehört zum Bereich Physik / Mechanik.
In der Physik und in der Chemie spielen die zwischen den Atomen und Molekülen von Stoffen wirkenden Kräften, die man oft auch als Molekularkräfte bezeichnet, eine wichtige Rolle. Man unterscheidet zwei verschiedene Arten von Molekularkräften: Die Kohäsionskräfte und die Adhäsionskräfte. Beide basieren auf den so genannten Van der Waals Kräften ( Lesetipp: Van der Waals Kräfte ).
Anzeigen:Kohäsion und Adhäsion
Kohäsion: Unter den Kohäsionskräften versteht man Kräfte, die den Zusammenhalt von Atomen und Molekülen der gleichen Art bewirken. Die Kohäsionskräfte sind bei festen Körpern am stärksten, bei Flüssigkeiten erheblich kleiner und bei Gasen sehr klein, aber dennoch stark genug um gemessen zu werden.
Adhäsion: Unter den Adhäsionskräften versteht man Kräfte, die das Zusammenhalten der Atome oder Moleküle verschiedener Art bewirken. So bewirken Adhäsionskräfte zum Beispiel das Haften von Wassertropfen auf einer Glasscheibe.
Links:
Wer ist online
Wir haben 3686 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien