Kraft / Kräfte nach Isaac Newton
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:51 Uhr
Was ist eine Kraft? Welche Auswirkung hat sie und wie kann man sie berechnen? Diese Fragen wollen wir nun hier in unserem Artikel erklären.
Wer auf einem Stuhl sitzt, der spürt den Sitz an seinem Hinterteil. Der Grund ist, dass eine Kraft wirkt. Diese entsteht, da wir von der Erde angezogen werden. Wir können auf dem Stuhl aber sitzen, da dieser eine gleich große Kraft auf den darauf Sitzenden ausübt. Ganz allgemein gesehen ist eine Kraft allerdings etwas, dass den Bewegungszustand eines Objektes ändert.
Anzeigen:Wirkung einer Kraft
Kräfte erkennt und beschreibt man anhand ihrer Wirkungen. Dazu ein paar Anhaltspunkte:
- Eine Kraft kann die Bewegungsrichtung eines Körpers ändern
- Eine Kraft kann die Geschwindigkeit eines Körpers ändern
- Kräfte können andere Objekte zum Beispiel beim Aufschlag verformen
- Eine Kraft wirkt in eine bestimmte Richtung (Stichwort: Vektor)
Eigentlich kennt jeder Kräfte aus dem Alltag. Aus diesem Grund dürften die Dinge, die eben aufgelistet wurden, eigentlich klar sein.
Kräfte: Einheit und Formel
Kräfte werden in Newton [ N ] angegeben, benannt nach Isaac Newton, der die Grundlagen zu Kräftegesetzen im 17. Jahrhundert entdeckte und aufschrieb. Statt 1N kann auch 1kgm/s2 geschrieben werden. Beispiel: 50 N = 50 kgm/s2. Zu dem gibt es noch einen Zusammenhang zwischen Kraft, Beschleunigung und Masse eines Körpers. Diese Kenntnisse werden auch als 2. Newtonsches Gesetz bezeichnet.
Formel Kraft, Beschleunigung, Masse:
- F = m · a
- "F" ist die Kraft in Newton [ N ]
- "m" ist die Masse des Körpers in Kilogramm [ kg ]
- "a" ist die Beschleunigung in Meter pro Sekunde-Quadrat [ m/s2 ]
Beispiel: Die Masse ist m = 20kg, die Beschleunigung ist a = 10m/s2. Dann ist die Kraft F = 20kg · 10m/s2 = 200N.
Links:
Wer ist online
Wir haben 2954 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien