Schmelzwärme
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:51 Uhr
Mit der Schmelzwärme befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei erklären wir, was man unter der Schmelzwärme versteht und wie man sie berechnet. Dieser Artikel gehört zum Bereich Thermodynamik.
Jeder kennt es aus dem Alltag: Erhitzt man Wasser, so verdampft es bei 100 Grad Celsius ( Normaldruck ) bzw. beim Kühlen wird es bei 0 Grad Celsius ( Normaldruck ) zu Eis. Die Temperaturen für die Übergänge zwischen fest, flüssig und gasförmig sind für jeden Stoff anders und können entsprechenden Tabellen entnommen werden.
Prinzipiell gilt: Die Wärme, die man zum Schmelzen braucht, wird beim Erstarren wieder frei. Somit ist die Schmelzwärme und die Erstarrungswärme gleich groß. Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur der Stoffe nicht. Die Schmelzwärme berechnet sich dabei wie folgt:
Dabei ist:
- "Qschmelz" ist die Schmelzwärme in KiloJoule [ kJ ]
- "qspez" ist die spezifische Schmelzwärme in KiloJoule pro Kilogramm [ kJ / kg ]
- "m" ist die Masse in Kilogramm [ kg ]
Beispiel:
Eine Masse von 2kg Eisen wird geschmolzen. Wie groß ist die Schmelzwärme?
Links:
Wer ist online
Wir haben 2908 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien