Ökosystem See Lösungen

Hier findet ihr die Lösungen der Aufgaben und Übungen zum Ökosystem See. Löst diese Aufgaben zunächst selbst und seht erst anschließend in unsere Lösungen. Bei Problemen findet ihr Information in unserem Artikel "Ökosystem See". Ihr befindet euch im Bereich Biologie, Sektion: Pflanzen und Ökosysteme.


Lösungen der Aufgaben und Übungen:

1.) Was versteht man unter einer Nahrungskette?

In der Regel fressen größere Tiere die kleineren Tiere, man spricht hier von einer Nahrungskette. Am Anfang dieser Nahrungskette stehen jedoch keine Tiere, sondern pflanzliche Organismen. Die Pflanzen werden von Pflanzenfressern gefressen und die Pflanzenfresser wiederum von Fleischfressern.

2.) Was versteht man unter einem Nahrungsnetz?

Da ein fressendes Tier mehrere verschiedene Beutearten hat, spricht man oft auch von einem Nahrungsnetz anstatt von Nahrungskette.

3.) Erkläre den Zusammenhang zwischen Konsumenten, Destruenten und Produzenten.

Pflanzliche Organismen in einem See nehmen die Nährsalze und Kohlendioxyd aus dem Wasser auf und produzieren Sauerstoff. Aus diesem Grund werden sie auch Produzenten (Hersteller) genannt, denn sie stellen lebenswichtige Stoffe her. Die Tiere im See ernähren sich - wie oben bereits beschrieben - von Pflanzen und Tieren und sind somit die Konsumenten (Verbraucher) des Sees. Zu dem gibt es noch eine dritte Gruppe an Lebewesen im See. Diese werden als Destruenten (Zerstörer) bezeichnet. Die Destruenten bauen tote Pflanzen und Tiere ab und wandeln sie in anorganische Stoffe - zum Beispiel Kohlendioxyd und Salze - um.

4.) Was versteht man unter Eutrophierung?

Durch die Abwässer sowie starke landwirtschaftliche Düngung wird dem See eine Menge an Nährstoffen zugeführt. Was zunächst positiv klingt, kann jedoch sehr schnell zum Problem werden: Durch die vielen Nährstoffe wachsen verstärkt Pflanzen und Algen, der See färbt sich grün ( Eutrophierung ).

5.) Wodurch kippt ein See um?

Durch den Verbrauch beim Zersetzen der toten Pflanzen/Algen wird soviel Sauerstoff verbraucht, dass die Tiere im See nicht mehr atmen können und ebenfalls sterben. Die Destruenten schaffen die große Anzahl an totem, organischem Material, nicht mehr abzubauen, der Seeboden wird mit Tier- und Pflanzenleichen überdeckt. Dies führt zur Bildung von Faulschlamm und schlecht riechenden Gasen (Schwefelwasserstoff und Methan). Das Gleichgewicht des Sees ist vollkommen aus den Fugen geraten, der See ist "umgekippt", die Lebewesen im See sind gestorben.

Links:



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.