Akkusativ: Frage und Erklärung
Geschrieben von: Dennis RudolphSamstag, 21. November 2020 um 16:02 Uhr
Dieser Artikel befasst sich mit dem Akkusativ. Es wird erklärt, was man unter dem Akkusativ versteht, wie man ihn bildet und erkennt. Zum besseren Verständnis gibt es Beispiele. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Deutsch.
Der Akkusativ ist einer der vier Fälle (Kasus) des Nomens. Benötigt wird der Kasus, um Sätze zu bilden. Der Akkusativ ist der 4. Fall. Er wird auch Wen-Fall genannt, da man nach ihm mit Wen oder was…? fragt. Die anderen Fälle sind Nominativ (1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (2. Fall, Wes-Fall), Dativ (3. Fall, Wem-Fall). Im Akkusativ stehen können alle deklinierbaren Wortarten, also Nomen (Ball), Artikel (der, ein), Pronomen (ihn, mich, derselbe, mein), Adjektive (klein) und Numerale (zehn).
Beispiele Akkusativ
Karsten hat einen großen Hund.
Frage: Wen oder was hat Karsten?
Antwort: einen großen Hund (= Akkusativ)
Ben liebt Anna.
Frage: Wen oder was liebt Ben?
Antwort: Anna (= Akkusativ)
Ich will das nicht.
Frage: Wen oder was will ich nicht?
Antwort: das (= Akkusativ)
Das geht dich nichts an.
Frage: Wen oder was geht das nichts an?
Antwort: dich (= Akkusativ)
Ihr möchtet dieses Thema noch etwas üben? Werft doch einfach einen Blick auf unsere Übungen zum Akkusativ.
Anzeigen:
Verwendung des Akkusativs
Der Akkusativ wird in verschiedenen Satzsituationen verwendet. Er kommt zum Einsatz als:
- zweite Verbergänzung: Ich besuche meine Oma.
- temporale Verbergänzung (Zeitraum): Wir sind zwei Wochen im Urlaub.
- Verb mit fester Präposition (Verhältniswort): Die Kinder warten auf ihren Lehrer.
- Präpositionalergänzung: Laurens kauft Futter für seine Katze.
- Zeitangaben ohne Präposition (Verhältniswort): Letzten Donnerstag war ich im Schwimmbad.
- Ergänzung eines Adjektivs: Ein Basketballspieler ist oft über zwei Meter groß.
- Apposition (Einschub): Gestern habe ich Tiffy, meinen Hamster, gebadet.
- in Vergleichen: Für den Kuchen brauchen wir mehr Butter als Milch.
Anzeigen:
Bildung des Akkusativs
Gebildet wird der Akkusativ bei Nomen abhängig vom grammatischen Geschlecht (Genus). Ein männliches Nomen (der Hund) verändert im Singular (Einzahl) meist nur der Artikel (den Hund), im Plural (Mehrzahl) sind Nominativ und Akkusativ gleich (die Hunde). Manchmal wird -(e)n angehängt (den Jungen). Bei den weiblichen Nomen lauten der Nominativ und der Akkusativ sowohl im Singular als auch im Plural gleich (die Katze, die Katzen). Genauso verhält es sich bei den sächlichen Nomen (das Kind, die Kinder).
Beispiele:
- Maskulinum:
- der Baum – den Baum, die Bäume – die Bäume
- der Löwe – den Löwen, die Löwen – die Löwen
- Femininum: die Garage – die Garage, die Garagen – die Garagen
- Neutrum: das Baby – das Baby, die Babys – die Babys
Kirsten Schwebel
Aufgaben / Übungen Akkusativ
Wer ist online
Wir haben 3065 Gäste onlineNeue Artikel
- Tauschaufgaben Grundschule
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)