Silben und deren Trennung in der deutschen Sprache
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:51 Uhr
Mit dem Trennen von Silben - oder kurz der Silbentrennung - befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei wird zunächst erklärt, was eine Silbe überhaupt ist. Und im Anschluss sehen wir uns die Trennung von Silben genauer an. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Deutsch.
Was ist eigentlich eine Silbe? Unter einer Silbe versteht man eine rhythmische Grundeinheit einer Sprache. Jedes Wort in der deutschen Sprache besteht aus einer oder mehreren Silben. Man unterscheidet dabei zwischen einsilbigen und mehrsilbigen Wörtern. Damit sind wir auch schon bei der Trennung von Silben angelangt:
- einsilbig: Baum, Maus, Mais
- zweisilbig: ha-ben, Lei-ter, Mie-te
- dreisilbig: ein-tei-len, ge-eig-net
Spricht man mehrsilbige Wörter langsam aus, kann man meistens die Pausen zwischen den einzelnen Silben hören. Es kommt manchmal vor, dass man beim Schreiben am Zeilenende angekommen ist, jedoch das gerade angefangene Wort nicht mehr ganz in diese Zeile passt. Dann kann man sich des Wissens zur Silbentrennung bedienen und das Wort auf zwei Zeilen "aufteilen".
- ... lau-
- fen ...
- ... schwim-
- men ...
- Falsch: O-fen
- Falsch: A-bend
Zusammengesetzte Wörter trennt man an der Wortfuge. Also an der Stelle, wo sie aneinandergefügt wurden:
- Schreib-tisch-lampe
- Schwimm-meis-ter
Links:
Wer ist online
Wir haben 3200 Gäste onlineNeue Artikel
- Tauschaufgaben Grundschule
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)