Distributivgesetz
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:51 Uhr
Mit dem Distributivgesetz beschäftigen wir uns in diesem Artikel. Dabei erklären wir euch, was man unter dem Distributivgesetz versteht und geben euch einige Beispiele an. Dieser Artikel gehört zum Bereich Mathematik.
Im Deutschen wird das Distributivgesetz oft auch als Verteilungsgesetz bezeichnet. Die Erkenntnisse dieses mathematischen Gesetzes helfen beim Auflösen von Klammen bzw. beim Bilden von Klammerausdrücken. Das klingt zunächst recht kompliziert, ist nach einiger Übung jedoch recht leicht. Die folgenden Abschnitte werden das Verständnis hierzu hoffentlich verbessern.
Anzeigen:Distributivgesetz anwenden
Mit dem Distributivgesetz kann ein konstanter Faktor ausgeklammert werden. Es folgt nun zunächst die allgemeine Darstellung dieses mathematischen Gesetztes. Zum besseren Verständnis folgen im Anschluss noch einige Beispiele:
- a · b + a · c = a · (b + c)
Beispiele:
Wichtig: Die Regel Punkt- vor Strich muss beachtet werden.
- a = 2; b = 3; c = 4
- 2 · 3 + 2 · 4 = 14
- 2 · (3 + 4) = 14
- a = 3; b = 8; c = 5
- 3 · 8 + 3 · 5 = 39
- 3 · (8 + 5) = 39
Links:
Wer ist online
Wir haben 1771 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien