Die Strahlensätze dienen dazu, Längen von Strecken zu bestimmen. Was es genau damit auf sich hat und was sich hinter dem 1.Strahlensatz und dem 2.Strahlensatz verbirgt, erklären wir euch in diesem Artikel Anhand von Grafiken, Text und Beispielen.
Wie bereits in der Einleitung des Artikels angedeutet, dienen die beiden Strahlensätze dazu, die Entfernung von Strecken zu bestimmen. Dabei bedient man sich Wissen aus der Geometrie. Die Herleitung zum Strahlensatz beschränken wir hier auf ein Minimum. In der Schule wird in erster Linie verlangt, den 1. Strahlensatz und den 2. Strahlensatz anzuwenden. Heißt: Es werden Entfernungen und Längen vorgegeben und eine weitere Strecke muss mit diesen ausgerechnet werden. Das Schwierige beim Strahlensatz ist meist nicht das Einsetzen von Zahlen in die Gleichungen, sondern überhaupt zu erkennen, dass man den Strahlensatz anwenden darf. Für alle, die noch Probleme mit dem Umstellen von Gleichungen haben oder nicht Wissen, was sich hinter den Grundlagen der Geometrie verbirgt, raten wir die folgenden Artikel zu lesen. Alle anderen können sich dies sparen:
In der Mathematik unterscheidet man zwei Strahlensätze. Mit dem 1.Strahlensatz möchten wir hier beginnen. Schaut euch dazu erst einmal die folgende Grafik genau an. Wie diese zu Stande kommt, wird unterhalb des Bildes erklärt:
Wie das Bild vom 1. Strahlensatz entstand:
Wie dieses Bild entsteht, habt ihr soeben erfahren. Nun wird es Zeit, dieses auch zu benutzen. Im nun folgenden findet ihr Verhältnisformeln. Das zwischen den "| ... |" stehende ist eine Längenangabe. Beispiel: |SA1| bedeutet, dass ihr hier der Abstand vom Punkt "S" zum Punkt "A1" einsetzen müsst. Es folgen alle Formeln des 1. Strahlensatzes.
1. Strahlensatz Formeln:
Beispiel:
Die Entfernung von "S" zu "A1" beträgt 3,40cm. Die Entfernung von "S" zu "A2" beträgt 6,00cm. Und von "S" zu "B1" haben wir 3,8cm Entfernung. Wie lang ist die Strecke |SB2|?
Lösung:
Aus dem Text wurden somit erst die Längeninformationen entnommen. Danach wurden diese in die oberste Gleichung des 1.Strahlensatzes eingesetzt. Und nun ging es nur darum, nach der Unbekannten in der Gleichung umzustellen.
Der erste Strahlensatz liefert leider keine Informationen dazu, wie das Längenverhältnis A1B1 zu A2B2 ist. Deshalb wurde von den Mathematikern noch der 2. Strahlensatz definiert. Auch hier zunächst eine kleine Grafik, die im Anschluss erklärt wird:
Wie das Bild vom 2. Strahlensatz entstand:
Durch diesen "Trick" lassen sich noch die Formeln des 2. Strahlensatzes angegeben:
2. Strahlensatz Formeln:
Zu guter Letzt noch ein ( von Mathelehrern gerne genutztes ) Beispiel zur Nutzung des Strahlensatzes. Bei diesem soll die Höhe eines Turms berechnet werden. Hier erst einmal eine Grafik:
Bekannt sind die Längen a, b und t. Zu dem herrscht zwischen a und t ein rechter Winkel, der auch auf der Grafik eingetragen wurde. Ziel ist es nun, mit den Strahlensätzen die Höhe des Turms zu berechnen. Dabei sei a = 2m, b = 3m, t = 20, h = ?
Lösung: Schaut auf die Strahlensatz Grafik und vergleicht
Tipp: Den meisten Schülern und Schülerinnen fällt die Anwendung des Strahlensatzes zunächst recht schwer. Deshalb meine Empfehlung: Rechnet unsere Übungen und Aufgaben zum Thema um Sicherheit zu bekommen.
Links:
393 Gäste online
Verfügbare Fächer: