Dichte
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:51 Uhr
Mit der Dichte von Körpern beschäftigen wir uns in diesem Artikel. Dabei erklären wir euch, was man unter der Dichte versteht und wie man sie berechnet. Dieser Artikel gehört zur Rubrik Physik / Mechanik.
Bevor wir uns mit der Dichte befassen, solltet ihr euch die folgenden Überschriften durchlesen. Wenn euch diese Themen unbekannt vorkommen, solltet ihr sie nachlesen. Ohne dieses Wissen, werdet ihr in diesem Artikel vielleicht Verständnisprobleme haben.
Anzeigen:Dichte von Stoffen
Unter der Dichte - genauer gesagt der Massendichte - eines Körpers versteht man das Verhältnis seiner Masse zu seinem Volumen. Die Dichte wird in der Regel in Gramm pro Kubikzentimeter oder Kilogramm pro Liter angegeben. Etwas anschaulicher gesagt, besagt die Dichte, ob ein Körper für seine Größe leicht wie eine Feder oder schwer wie ein Stück Eisen ist. Die Dichte berechnet sich wie folgt:
- "ρ" ist die Dichte [ in g / cm3 oder kg / l ]
- "m" ist die Masse [ in g oder kg ]
- "V" ist das Volumen [ in cm3 oder l ]
Beispiel:
Wir möchten die Dichte von Benzin berechnen. Wir wissen: 3500g Benzin nehmen 5000cm3 Raum ein. Wie groß ist die Dichte?
Dichte Tabelle
Die folgende Tabelle liefert euch eine Übersicht der Dichte verschiedener Stoffe. Die Angaben beziehen sich auf die Dichte der Stoffe bei 20° Celsius und 1013 mbar.
Tabelle nach rechts scrollbarBezeichnung |
Dichte |
Aluminium | 2,70g/cm3 |
Ammoniak | 0,77 kg/m3 |
Benzin | 0,70 g/cm3 |
Blei | 11,4 g/cm3 |
Chlor | 3,21 kg/m3 |
Gold | 19,3 g/cm3 |
Kupfer | 8,96 g/cm3 |
Luft | 1,29 kg/m3 |
Stahl | 7,8 g/cm3 |
Wasser ( rein ) | 1,00 g/cm3 |
Links:
Wer ist online
Wir haben 3330 Gäste onlineNeue Artikel
- Tauschaufgaben Grundschule
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)