Adjektive werden wie Nomen dekliniert. Man unterscheidet zwei Deklinationen mit Genus (Geschlecht), Kasus (Fall) und Numerus (Anzahl): die schwache Deklination und die starke Deklination. Dasselbe Adjektiv kann aber im Gegensatz zu einem Nomen nach allen beiden Deklinationen gebeugt werden. Wann es zu welcher gehört, erfahrt ihr im Folgenden.
Schwache Deklination
Adjektive werden schwach dekliniert, wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel (der, die, das) oder ein Pronomen (z.B. mein, dein, dieser, kein) steht. Ein Adjektiv kann dann je nach Nomen, das es begleitet, alle drei Genera annehmen. Wir zeigen das gleich am Beispiel klein. Bei den Singularformen ist die Endung im Nominativ immer -e, im Genitiv, Dativ und Akkusativ Maskulinum -en und im Akkusativ Femininum und Neutrum -e. Im Plural ist die Endung immer -en.
Beispiele:
Hinweis:
Ihr möchtet das Thema Adjektive noch etwas üben? Werft doch einfach einen Blick auf unsere Übungen zu Adjektiven: Zur ersten Aufgabe.
Adjektive werden stark dekliniert, wenn ihnen kein Artikel oder Pronomen vorausgeht. Sie übernehmen dann die Endungen des bestimmten Artikels. Die einzige Ausnahmen bildet aber der Genitiv Singular Maskulinum und Neutrum, da hier die Endung -en verwendet wird. Auch bei der starken Deklination kann ein Adjektiv in allen drei Genera vorkommen.
Beispiele:
Es gibt ein paar Ausnahmen bei der Deklination von Adjektiven. Diese betreffen aber nur die folgenden Formen, wenn vor dem Adjektiv endungslose Artikelwörter (z.B. ein, kein, mein) stehen: Nominativ Singular Maskulinum sowie Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum. Wir haben die betroffenen Formen im Beispiel hervorgehoben.
Beispiele:
Autorin: Kirsten Schwebel
Wo geht es weiter?
299 Gäste online
Verfügbare Fächer: