Komma: Satzzeichen
Geschrieben von: Dennis RudolphSamstag, 02. März 2019 um 12:05 Uhr
Satzzeichen haben verschiedene Aufgaben. Sie ordnen einen Satz, gliedern ihn und schaffen einen Überblick. Satzzeichen können Satzschlusszeichen sein, wie der Punkt oder das Ausrufezeichen oder Fragezeichen. In Sätzen gibt es die Möglichkeit, Kommas, Gedankenstriche und Doppelpunkte zu setzen. Wir möchten euch in diesem Artikel das Komma vorstellen. Dies ist ein Satzzeichen, das die Aufgabe hat, einen Satz zu gliedern und einzuteilen.
Tabelle nach rechts scrollbar
![]() |
Das Satzzeichen Komma lässt sich durch seine griechische Bedeutung recht einfach erklären. Das griechische Wort „komma“ bedeutet so viel wie „Einschnitt“. Das Komma ist also ein Satzzeichen, das dazu verwendet wird, Sätze zu gliedern und einzuteilen. Wenn es sich um einen besonders langen Satz handelt, dient das Komma dazu, diesen übersichtlich einzuteilen, so dass unter Anderem auch das Lesen vereinfacht wird.
Sobald ein Komma vergessen wird, kann dies unter Umständen sogar die Satzbedeutung verändern. Um zu wissen, wann ein Komma verwendet wird, wurden die Kommaregeln zur richtigen Kommasetzung eingeführt. In unserem Artikel zu den Kommaregeln / Kommasetzung könnt ihr alles Wichtige dazu nachlesen.
Beispiele:
- Ich war froh, als die Schule vorbei war.
- Meine Mutter hat gekocht, damit wir etwas zu essen haben, als wir aus der Schule kamen.
- Die ganze Zeit war es nicht klar, ob wir in den Sommerferien wegfahren.
- Viele Schüler haben keine Zeit, wenn es darum geht Hausaufgaben zu machen.
- Meine Freundin geht alleine nach Hause, wenn ich länger Schule habe.
- Ich habe keine Lust mehr, weil es zu viel zu tun ist.
Links:
Wer ist online
Wir haben 3030 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien