Dieser Artikel befasst sich mit dem Nomen. Es wird erklärt, was man unter einem Nomen versteht und es wird auf die Artikel, das Genus, den Numerus, die vier Kasus (Fälle) sowie die verschiedenen Deklinationen eingegangen. Zum besseren Verständnis dienen Beispiele mit Erklärungen. Außerdem haben wir noch Übungen rund ums Nomen für euch. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Deutsch.
Definition:
Die meisten Wörter unserer Sprache sind Nomen. Man spricht auch von Substantiven, Hauptwörtern oder Namenwörtern. Neben den Nomen gibt es noch weitere Wortarten, nämlich Verben, Artikel, Adjektive, Pronomen, Partikeln und Interjektionen. Nomen werden immer großgeschrieben und bezeichnen (Eigen-) Namen (Sonja), Lebewesen (Hund), Dinge (Gabel) oder Begriffe (Ereignis).
Artikel:
Häufig wird ein Nomen von einem Artikel begleitet. Dabei wird zwischen dem bestimmten Artikel (der, die, das) und dem unbestimmten Artikel (eine, ein) unterschieden. Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn etwas ganz Spezielles, Einzigartiges gemeint ist und der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn es sich um etwas Unspezifischeres handelt.
Beispiele:
Hinweis:
Ihr möchtet herausfinden, ob ihr im Thema Nomen fit seid? Dann haben wir eine Reihe an Aufgaben bzw. Übungen für euch. Ihr erhaltet vier Antwortmöglichkeiten zu einer Frage von denen eine Antwort richtig ist. Weiter zu Nomen Aufgaben / Übungen.
Jedes Nomen hat ein grammatisches Geschlecht, das sogenannte Genus (Plural: die Genera). Es ist entweder ein Maskulinum (männliches Nomen), ein Femininum (weibliches Nomen) oder ein Neutrum (sächliches Nomen). Man kann das Genus an den bestimmten Artikeln der, die und das erkennen.
Beispiele:
Das grammatische Geschlecht stimmt jedoch nicht immer mit dem natürlichen Geschlecht überein. Es heißt beispielsweise das Mädchen. Dabei ist das Nomen Mädchen ein Neutrum (= grammatisches Geschlecht), die gemeinte Person ist aber weiblich (= natürliches Geschlecht).
Numerus
Nomen haben eine Anzahl, den sogenannten Numerus (Plural: die Numeri). Sie stehen entweder im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl). Bildet man den Plural mit dem bestimmten Artikel, dann verwendet man immer die.
Beispiele:
Es gibt auch Wörter, die nur im Singular vorkommen, sogenannte Singulariatantum (Singular: Singularetantum) und Wörter, die nur im Plural vorkommen, sogenannte Pluraliatantum (Singular: Pluraletantum).
Beispiele:
In einem Satz tritt ein Nomen in einem grammatischen Fall auf, dem sogenannten Kasus (Plural: die Kasus mit langem u). Im Deutschen wird zwischen vier Kasus unterschieden, die durch Fragen ermittelt werden können (s.u.). Wenn man ein Nomen in einen Fall setzt, nennt man das deklinieren.
Jedes Genus bildet seine Formen in Singular und Plural etwas unterschiedlich. Daher folgt hier eine Übersicht mit Beispielen zu allen Genera sowie Numeri. Die Änderungen zum Nominativ Singular sind jeweils unterstrichen.
Beispiel Maskulinum:
Im Singular ändert sich in jedem Kasus der Artikel und im Genitiv auch das Nomen. Im Plural ändert sich das Nomen nur im Dativ und der Artikel ist im Nominativ und Akkusativ gleich.
Beispiel Femininum:
Im Singular ändert sich das Nomen gar nicht und der Artikel nur im Genitiv und Dativ. Im Plural lautet das Nomen immer gleich und der Artikel ändert sich ebenfalls nur im Genitiv und Dativ.
Beispiel Neutrum:
Im Singular ändern sich der Artikel des Nomens im Genitiv und Dativ sowie das Nomen im Genitiv. Im Plural ändert sich jeweils der Artikel, der aber im Nominativ und Akkusativ gleich ist. Die Pluralform des Nomens ändert sich nicht.
Frageprobe und Ersatzprobe
Meistens kann man den Kasus des Nomens am Artikel erkennen. Um sicher zu gehen, ist es aber sinnvoll, immer die Frageprobe durchzuführen. Da man jedoch sowohl nach dem Nominativ als auch nach dem Akkusativ mit was fragt, kann man in einem solchen Fall auch noch die Ersatzprobe durchführen. Weiter zu Frageprobe und Ersatzprobe.
Deklinationen
Bei der Deklination von Nomen unterscheidet man nicht nur das Genus, sondern auch noch die Art und Weise, wie dekliniert wird, denn es gibt drei Deklinationen: die schwache Deklination, die starke Deklination und die gemischte Deklination. Weiter zu Deklinationen.
Übungen
Zum Vertiefen und Üben könnt ihr hier einen Test rund ums Nomen machen. Es gibt Fragen mit vier Antwortmöglichkeiten, von denen immer eine richtig ist. Ihr erfahrt direkt, ob die gegebene Antwort stimmt und bekommt eine kurze Erklärung zur richtigen Lösung. Weiter zu Nomen Aufgaben / Übungen.
153 Gäste online
Verfügbare Fächer: