Rechnen mit Geld
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:51 Uhr
Das Rechnen mit Geld wird in der Regel in der Klasse 1, Klasse 2 bzw. Klasse 3 der Grundschule durchgeführt. In diesem Artikel erklären wir den Umgang mit Euros und Cents. Dieser Artikel gehört zur Mathematik der Grundschule.
Seit dem 1. Januar 2002 wird in Deutschland sowie zahlreichen anderen Ländern der Europäischen Union mit der Währung "Euro" bezahlt. Für kleinere Beträge gibt es auch noch Cents. Dabei entsprechen 100 Cents 1 Euro, mathematisch schreibt man dies in der Regel so: 1 Euro = 100 Cent. Das Münzgeld geht dabei von 1 Cent bis 2 Euro. Banknoten gehen von 5 Euro bis 500 Euro. Die beiden folgenden Grafiken zeigen Münzgeld sowie den 5 Euro-Schein.
Münzgeld:
5 Euro-Schein:
Mit Geld rechnen
Geldbeträge können mit verschiedenen Münzen und Scheinen bezahlt werden. Dabei wird vor dem Komma der Euro-Betrag, hinter dem Komma der Cent-Betrag geschrieben. So entsprechen 8,30 Euro insgesamt 8 ganzen Euro und 30 Cent. Dazu liefern wir euch gleich entsprechende Beispiele:
- 8 Euro bezahlen mit: 5 Euro Schein, 2 Euro Münze, 1 Euro Münze
- 9,30 Euro bezahlen mit: 5 Euro Schein, 2 Euro Münze, 2 Euro Münze, 20 Cent Münze, 10 Cent Münze
- 3,25 Euro bezahlen mit: 2 Euro Münze, 1 Euro Münze, 20 Cent Münze, 5 Cent Münze
Größere Beträge:
Müssen größere Beträgt bezahlt werden, so hilft bei der Berechnung die schriftliche Addition von Zahlen. Dabei werden die einzelnen Teilbeträge so untereinander geschrieben, dass die Kommas untereinander stehen. Im folgenden Beispiel werden die Beträge 8,23 Euro und 12,34 Euro addiert.
Mehr zu dieser Rechenart findet ihr in unserem Artikel schriftliche Addition.
Links:
Wer ist online
Wir haben 1571 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien