Nathan der Weise: Interpretation / Analyse
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 18:52 Uhr
Lessing schafft mit seinem Stück Nathan der Weise ein Sinnbild der Toleranz, da sich am Ende zeigt, dass die verschiedenen Personen und Anhänger verschiedener Religionen miteinander verwandt sind. Dieser Artikel interpretiert das Stück ausführlich und geht auf jeden Auftritt ein.
Übersicht Aufzüge:
- Nathan der Weise: Interpretation / Analyse 1. Aufzug (dieser Artikel)
- Nathan der Weise: Interpretation / Analyse 2. Aufzug
- Nathan der Weise: Interpretation / Analyse 3. Aufzug
- Nathan der Weise: Interpretation / Analyse 4. Aufzug
- Nathan der Weise: Interpretation / Analyse 5. Aufzug
Erster Aufzug
1. Auftritt:
Gleich zu Beginn wird der reiche Jude Nathan, der auch der Namensgeber des Stücks ist, eingeführt. Er erfährt von Daja, der christlichen Gesellschafterin seiner Tochter Recha, dass diese beinahe bei einem Brand in seinem Haus ums Leben gekommen wäre, aber von einem beherzten Tempelherrn gerettet wurde, während er selbst auf Geschäftsreise war. In diesem Gespräch zwischen den beiden deutet sich auch bereits an, dass Recha nicht Nathans leibliche Tochter ist.
Daja weiß davon und sagt, dass sie ihr Gewissen plagt. Nathan gelingt es aber zum wiederholten Male, sie mit teuren Geschenken zu kaufen und ihr Gewissen zum Schweigen zu bringen. Daraus lässt sich schließen, dass wohl niemand sonst von diesem Geheimnis weiß.
2. Auftritt:
Nathan wird als weiser Erzieher dargestellt. Seine Tochter Recha glaubt nämlich, dass der Tempelherr ein Engel gewesen ist, da sie ihre Rettung als Wunder sieht. Nathan zeigt ihr aber, dass es einfältig ist, sich zu wünschen, dass Gott extra einen Engel schickt. Aber dennoch sei die Rettung ein Wunder, da der Tempelherr zuvor selbst durch ein Wunder vor dem Tod bewahrt wurde. Sultan Saladin, der gerade während des dritten Kreuzzuges die Macht über Jerusalem innehat, hat den Tempelherrn nämlich als einzigen Gefangenen begnadigt, weil er ihn an seinen verschollenen Bruder erinnert hat.
Bei seiner Erziehung lässt Nathan seiner Tochter aber Raum für ihre eigenen Erkenntnisse. Er fragt und argumentiert so geschickt, dass sie selbst darauf kommt, dass ihre Rettung auch so schon ein Wunder war und diese nicht noch mehr aufgebauscht werden muss. Darin zeigt sich Nathans Weisheit und sein Beiname erklärt sich so ebenfalls.
Ihr bereitet euch auf eine Klausur bzw. Prüfung zu Nathan der Weise vor? Ihr möchtet sehen, ob ihr die Charaktere gut kennt? Wir haben einen leichten Test für euch erstellt (vier Antwortmöglichkeiten pro Frage, eine Antwort richtig). Legt gleich los unter Nathan der Weise: Aufgaben / Übungen.
Anzeigen:
Nathan der Weise Interpretation 3. und 4. Auftritt
3. Auftritt:
Die Vorurteilsfreiheit Nathans zeigt sich dann im dritten Auftritt, da er mit dem muslimischen Bettelmönch Al-Hafi befreundet ist. Mit diesem spielt er oft Schach und schätzt ihn sehr. Als er jedoch erfährt, dass sein Freund sich vom Sultan so hat einwickeln lassen, dass er dessen Schatzmeister geworden ist, macht er deutlich, dass er nicht bereit ist, dem chronisch von Geldmangel geplagten Sultan Geld zu leihen.
Al-Hafi kann das verstehen und wäre sein undankbares Amt gerne wieder los. Er kritisiert den Sultan, da dieser auf der einen Seite die Bettler großzügig unterstützt, aber auf der anderen sein Volk unterdrückt. Das bringt ihn in Konflikt mit seiner Mitmenschlichkeit.
4. Auftritt:
Daja ist ganz aufgeregt, da Recha den Tempelherrn aus einem Fenster gesehen hat. Er hat zuvor Daja immer abgewimmelt, wenn diese versuchte, ihm für die Rettung Rechas zu danken. Sie weiß daher auch, dass er antisemitisch eingestellt ist, was aber weder ihre noch Rechas Begeisterung für ihn etwas anhaben kann.
Die Gedanken der beiden kreisen nur noch um ihn und sie stehen oft am Fenster, um ihn endlich wieder sehen zu können.
Anzeigen:
Nathan der Weise Analyse 5. und 6. Auftritt
5. Auftritt:
Der Tempelherr geht unter den Palmen spazieren und wird vom Klosterbruder angesprochen. Dieser wurde ihm vom Patriarchen hinterhergeschickt und er macht keinen Hehl daraus, dass er weder der Laufbursche des Patriarchen sein möchte noch dessen Meinung teilt. Er gehorcht aber vordergründig, weil er vom Patriarchen abhängig ist. Er hält aber nicht viel von dessen Machenschaften, denn er distanziert sich von diesem durch die wiederholten Formulierungen „sagt der Patriarch“ und „meint der Patriarch“.
Der Patriarch will, dass der Tempelherr Saladin ausspioniert und sich zudem noch an einem Mordkomplott gegen diesen beteiligt. Das kann der Tempelherr aber nicht mit seinem Gewissen vereinbaren, da Saladin ihm durch die Begnadigung das Leben geschenkt hat und er ihm nun seines nicht nehmen will. Mit seinen Plänen verstößt der Patriarch nicht nur gegen den geschlossenen Waffenstillstand, sondern er begeht auch Verrat an Saladin, da dieser versprochen hat, die Christen in Jerusalem zu schützen. Für den fanatischen Patriarchen ist dies aber problemlos mit seinem Gewissen vereinbar, da die Feinde des Christentums vernichtet werden müssen. Für dieses höhere Ziel ist ihm jedes Mittel recht und er meint auch, dass Gott auf seiner Seite steht.
Den Tempelherrn erschreckt diese skrupellose Haltung und steigert sich in große Ablehnung seines Kirchenoberhaupts, als er vom Klosterbruder erfährt, dass Saladin ihn begnadigt hat, weil er dessen verstorbenen Bruder ähnlich sieht. Da der Sultan in ihm einen Verwandten sieht, kann er ihm noch weniger etwas Schlechtes antun und schickt daher den Klosterbruder weg. Dieser freut sich, dass der Tempelherr seine eigene Meinung teilt und nicht bereit ist, sich für die Zwecke des Patriarchen missbrauchen zu lassen.
6. Auftritt:
Daja spricht den Tempelherrn an, worauf dieser genervt reagiert, denn Daja erzählt ihm zum wiederholten Male von ihrem schweizerischen Ehemann, der zusammen mit Kaiser Friedrich auf dem Kreuzzug in einem Fluss ertrunken ist. Außerdem erzählt sie ihm von Nathan, der den Beinamen „der Weise“ trägt. Sie betont, wie reich und gut er ist, schafft es aber nicht, die ablehnende Haltung des Tempelherrn zu ändern.
Dieser ist mittlerweile sogar so genervt davon, dass sie ihn anspricht, dass er sie fortschickt und deutlich macht, dass er kurz davor ist, die Rettung Rechas zu bereuen. Er gibt ihr die Schuld dafür, dass er das nächste Mal vielleicht erst Erkundigungen einzieht, bevor er jemanden rettet. Daja lässt sich aber von seiner abweisenden Art nicht abschrecken und bleibt in seiner Nähe.
Autorin: Kirsten Schwebel
Weitere Inhalte:
- Nathan der Weise: Zusammenfassung / Inhaltsangabe der Aufzüge
- Nathan der Weise: Detaillierte Zusammenfassung / Inhaltsangabe aller Auftritte
- Nathan der Weise: Aufbau
- Nathan der Weise: Interpretationen Übersicht
-
Nathan der Weise: Charakterisierungen Übersicht mit Personenkonstellation
- Nathan der Weise: Charakterisierung Nathan
- Nathan der Weise: Charakterisierung Tempelherr
- Nathan der Weise: Charakterisierung Saladin
- Nathan der Weise: Charakterisierung Recha
- Nathan der Weise: Charakterisierung Sittah
- Nathan der Weise: Charakterisierung Patriarch
- Nathan der Weise: Charakterisierung Daja
- Nathan der Weise: Charakterisierung Al-Hafi
- Nathan der Weise: Charakterisierung Klosterbruder
- Nathan der Weise: Der Autor Gotthold Ephraim Lessing
- Nathan der Weise: Hintergründe
- Nathan der Weise: Epochenzuordnung
- Nathan der Weise: Aufgaben und Übungen
Wer ist online
Wir haben 4499 Gäste onlineNeue Artikel
- Kompass im Physik-Unterricht
- Quiz: Fragen mit Antworten
- Quiz Allgemeinwissen schwer (Allgemeinbildung)
- Nominativ-Test Aufgaben / Übungen
- Nominativ Beispiele und Verwendung
- Dativ-Test: Aufgaben und Übungen
- Dativ Beispiele und Verwendung
- Kasus Fälle (Deutsch)
- Infinitiv-und-Partizipien-Test (Aufgaben und Übungen)
- Infinitiv und Partizipien